
Wandertouren rund um St. Anton am Arlberg
1- bis 3-stündige Wanderungen
Vom Büro des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg ins Oberdorf bis zum Hotel Mooserkreuz gehen. Alternativ können Wanderer mit der Buslinie 3 - Mooserkreuz bis zur Haltestelle Dengert/Moos fahren. Danach führt der Wanderweg ins Erlebnistal Verwall und rund um den Verwallsee. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es bei der Wagner Hütte extern. Gleicher Wanderweg zurück nach St. Anton oder Rückfahrt mit Buslinie 3 - Mooserkreuz. Alternativ kann auch durch die Rosannaschlucht zum Verwallsee und zurückgewandert werden.
Vom Tourismusbüro St. Anton am Arlberg zum Museum extern mit seinem herrlichen Park spazieren. Weiter geht es durch die Mühltobelschlucht oder über den Mooserweg zum Moos. Von hier auf dem Sonnenweg zur Rodelalm extern gehen. Der Abstieg erfolgt nach Nasserein und über die Kunstmeile zurück ins Dorf.
Die Wanderung beginnt beim Tourismusverband St. Anton am Arlberg und führt ins Oberdorf. Auf dem Wanderweg Richtung Verwallsee zweigt bei der Stiegenegg-Kapelle der Weg Richtung Maiensee ab. Die Straße überqueren und dem Maienweg bis zur Sennhütte extern folgen. Die Route zurück ins Zentrum führt über den Mooserweg oder den Mühltobelweg. Alternativ kann der Rundweg auch durch die Rosannaschlucht ins Verwall gestartet werden.
Vom Tourismusbüro St. Anton am Arlberg nach Nasserein gehen. Danach dem Jakobusweg bis nach Gand folgen. Zurück über St. Jakob oder entlang der Rosanna nach St. Anton am Arlberg wandern.
Ausgehend von der Galzig Bergstation (Auffahrt mit der Gondel) den Wegweisern zum Maiensee folgen. Weiter geht es zur Sennhütte extern. Dort lohnt sich ein Besuch von Senn's WunderWanderWeg. Der Start der Wanderung kann auch im Dorf erfolgen, oder in St. Christoph.
Die Auffahrt erfolgt mit der Rendlbahn zur Bergstation. Hier beginnt der Alpenrosenweg. Dazu den Wegweisern Richtung RendlAlm extern folgen. Abstieg: Von der Rendlalm ostwärts auf dem Fahrweg bis zur Abzweigung des Wanderweges Richtung St. Anton am Arlberg gehen. Diesem Weg circa 20 Minuten bis zum Fahrweg folgen. Nun westwärts Richtung St. Anton am Arlberg bis zur nächsten Abzweigung Erzherzog-Eugen-Weg wandern. Dieser führt rechts hinunter durch den Wald nach St. Anton zurück.
Die Wanderung beginnt beim Tourismusverband Pettneu am Arlberg. Von hier führen fünf verschiedene Wege auf die Nessler Alm und zur Alten Nessler Thaja.
Oberhalb von Schnann liegt ein Naturjuwel: Die sagenumwobene Schnanner Klamm. Sie ist in fünf Gehminuten vom Ortszentrum Schnann aus erreichbar. Über steile Felsen und zwei mächtige Staumauern donnert in der engen Schlucht das Wasser zu Tal. Um dieses Naturerlebnis jedem zugänglich zu machen, wurde die Klamm mit einer eisernen Steiganlage tritt- und gehsicher ausgebaut. Auf dem Weg durch die markanten Gesteinswände, entlang des rauschenden Wildbachs, vorbei an Wasserfällen, hat man das Gefühl, die gewaltige Kraft der Natur in sich selbst zu spüren.
4- bis 7-stündige Wanderungen
Vom Arlberg WellCom extern in Richtung Osten entlang der Kunstmeile bis zur Nassereinbahn gehen. Der Nassereinergasse bis zum Hotel Reselehof folgen, links in die Nassereinerstraße abbiegen. Vor der Kapelle links abbiegen und weiter aufwärts bis zur Einmündung in den Forstweg. Nach circa 200 Metern rechts die Brücke über den Schönbach queren. Danach führt die Forststraße links aufwärts bis zur ersten Wasserfassung. Jetzt der Beschilderung „28 A“ folgen. Der Wanderweg geht durch den Wald, bis er kurz vor der Putzenalpe auf den Forstweg stößt. Rechts weiter wandern, nach circa 15 Minuten ist die Putzenalpe erreicht. Der Rückweg erfolgt über den Weg „28 B“ nach St. Jakob am Arlberg. Von dort führt der Jakobusweg „Weg 14“ zurück nach St. Anton am Arlberg.
Vom Arlberg WellCom extern in Richtung Westen zur Rendlbahn wandern. Gleich danach über die Fußgängerbrücke, den Schildern „Moostalweg“ folgen. Es geht vorbei an der Bifang Alm (nur im Winter bewirtschaftet) auf „Weg 32“. Beim Stauwerk über den Steg auf die andere Talseite wechseln und auf die Forststraße gehen. In Serpentinen führt der Weg durch den Wald hinauf, bis zu einer Lichtung. Danach leicht bergab auf der Forststraße wandern bis zum Wagner Hütte extern. Von dort geht es über einen kurzen Anstieg zum Wanderweg rechts Richtung Osten und zurück nach St. Anton am Arlberg.
Vom Arlberg WellCom extern in Richtung Westen zur Rendlbahn wandern. Gleich danach über die Fußgängerbrücke, den Schildern „Moostalweg“ folgen. Es geht vorbei an der Bifang Alm (nur im Winter bewirtschaftet) auf dem „Weg 32“. Nach der Staumauer links den Fahrweg steil ansteigend nehmen bis zur Einmündung in den Moostalfahrweg. Von hier den Schildern zur Rendl-Bergstation folgen. Dort beginnt der Alpenrosenweg, die Beschilderung zur RendlAlm extern zeigt den Weg. Abstieg: Von der Rendlalm ostwärts auf dem Fahrweg bis zur Abzweigung des Wanderweges Richtung St. Anton am Arlberg. Diesem circa 20 Minuten bis zum Fahrweg folgen. Nun westwärts Richtung St. Anton am Arlberg gehen bis zur nächsten Abzweigung Erzherzog-Eugen-Weg. Dieser führt rechts hinunter durch den Wald nach St. Anton zurück.
Vom Arlberg WellCom extern in Richtung Westen zur Rendlbahn wandern. Gleich danach über die Fußgängerbrücke, den Schildern „Moostalweg“ folgen. Es geht vorbei an der Bifang Alm (nur im Winter bewirtschaftet) auf dem „Weg 32“. Nach der Staumauer führt links der Fahrweg steil ansteigend bis zur Einmündung in den Moostalfahrweg. Von hier rechts weiter auf der Forststraße gehen, bis zur Abzweigung Tritschalpe. Nach rechts vorbei an der Alpe dem Fußweg zur Ski-Club-Arlberg-Hütte folgen. Auf der rechten Seite des Moosbaches bis zu einem Steg wandern, diesen überqueren und nach kurzer Zeit wieder auf den Moostalfahrweg wechseln. Dieser führt vorbei am Kartellsee. An dessen Ende rechts abbiegen auf den Wanderweg zur Darmstädter Hütte. Auf demselben Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Mit dem Verwallbus zur Salzhütte fahren und von dort Richtung Konstanzer Hütte gehen. Alternativ kann die Wanderung bereits vom Mooserkreuz am Verwall-Eingang gestartet werden. Retour zum Verwallsee, durch die Rosannaschlucht und zurück nach St. Anton wandern. Oder zum Mooserkreuz und weiter mit der Buslinie 3 zurück nach St. Anton fahren.
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist St. Christoph. Hinter dem Gasthof Valluga der Beschilderung Richtung Kaltenberghütte extern „Weg 19“ folgen bis zur Weggabelung Berggeistweg/Kaltenberghütte. Hier links den Berggeistweg über Blockwerk leicht ansteigend wählen. Später geht es über Serpentinen steil aufwärts auf einen Sattel. Von hier westwärts über wunderschöne Almmatten wandern bis zu den Maroiseen. Nun über eine steile Kuppe (Liftstation) und danach den Schotterweg westwärts bis zur Albonagrat-Bergstation einschlagen. Immer westlich haltend geht es über den Grat und dann abwärts zur Kaltenberghütte. Retour über den Paul-Bantlin-Weg wandern. Dieser führt vorbei an den Albonaseen „Weg 19“ nach St. Christoph am Arlberg.
Vom Arlberg WellCom extern westlich zum Kreisverkehr und entlang der Alten Arlbergstraße gehen. Nach circa 200 Metern rechts abzweigen zum Museum. Entlang des Steißbaches durch den Park und dem Weg durch die Mühltobelschlucht folgen. Vorbei am Wasserfall geht es aufwärts zum Ortsteil Dengert. Auf „Weg 9A“ Mooserweg Richtung Sennhütte extern wandern. Hier links weiter und entlang von Skipiste und Skiweg aufwärts in das Steißbachtal wandern. An dessen Ende befindet sich der Arlensattel. Von hier geht es in westlicher Richtung zur Ulmer Hütte extern. Der Rückweg erfolgt über die gleiche Route zurück zum Ausgangspunkt.
Alternativ kann der „Weg 23“ zur Galzigbahn gewählt werden. Von der Bergstation Galzig geht es in einer der Gondeln zurück ins Tal.
Die Wanderung oder (E-)Bike Tour auf die Malfon Alm beginnt in Pettneu beim Informationsbüro. Zu Beginn geht es entlang des Zeinisbachs bergab, bevor der Weg entlang des Malfonbachs nach oben führt. Durch den schattigen Wald geht es dann steil bergauf. Erst nachdem der rauschende Bach gequert wurde, wird die umliegende Bergwelt mehr und mehr sichtbar. Besonders der Blick zurück auf die Lechtaler Alpen lohnt. Wanderer können zwischendurch Abkürzungen über die saftig grünen Wiesen nehmen, während die Biker auf der breiteren Forststraße bleiben. Vorbei an grasenden Kühen, immer mit dem Plätschern des Bachs im Ohr, taucht nach einigen weiteren Serpentinen die idyllisch gelegene Malfon Alm auf. Von hier aus lohnt der Aufstieg weiter zum kleinen Malfonteich. Ambitionierte Wanderer können die Tour zur Edmund-Graf-Hütte oder auf den Hohen Riffler fortsetzen. Die Malfon Alm lädt zur Rast ein, bevor es über den gleichen Weg zurück ins Tal geht.
Von der Kirche die Dorfstraße Richtung Osten bis zum Weiler Hof gehen. Danach der Beschilderung (Weg 1) bis zur Alpe Dawin folgen. Weitere Variante: Über den Weg 5 durch den Weiler Obweg zum Weg 1 und danach zur Alpe Dawin wandern. Auf demselben Weg geht es zurück zum Ausgangspunkt (ca. 2 Stunden).
Von der Kirche in Schnann in nördliche Richtung zur Schnanner Klamm wandern. Nachdem die Klamm durchquert wurde, den Wegweisern Fritzhütte / Ansbacher Hütte folgen. Von der Fritzhütte aus führt der Weg über Bergwiesen und steigt später steiler an bis zur Ansbacher Hütte. Zurück entweder denselben Weg nach Schnann wählen oder über den „Weg 24“ nach Flirsch gehen.
Von der Kirche in Flirsch ausgehend in östliche Richtung der Dorfstraße bis zur Einmündung in die Bundesstraße folgen. Die Straße Richtung Osten bis zur Abzweigung rechts über die Rosanna gehen. Von hier dem Fahrweg Alpe Gampernun (Weg 11) bis zur ersten Kehre nehmen. Nun geht es auf den steilen Wanderweg Nummer 10 Richtung Mösli (Biotop, Naturschutzgebiet). Das Mösli ist ein sumpfiger Hochboden mit einem kleinen Teich. Ein markierter Steig (Weg 13) führt weiter auf die Ganatschalm. Kurz nach der Alm zweigt der Wanderweg Nummer 13A ab. Diesem bis zur nächsten Kreuzung folgen und dann weiter auf dem Weg 12 bis Flirsch wandern. Variante: Rückweg von der Ganatschalm über den Forstweg (13) nach Schnann.
Hüttenwanderungen 2 bis 3 Tage
Dies ist eine kleine Auswahl der Wandermöglichkeiten rund um St. Anton am Arlberg. Gerne geben wir Ihnen im Tourismusbüro Tipps zu den verschiedenen Routen. Für individuelle Touren können Sie auch einen Wanderführer der Bergwanderschule Arlberg-Arena extern buchen.
1. Tag: Von St. Anton mit dem Bus nach Pettneu, weiter durch das Malfontal, vorbei an der Malfonalm und im Anschluss zur Edmund-Graf-Hütte (circa 4 Stunden) mit Übernachtung. (Strecke ansehen) extern
2. Tag: Wanderung von der Edmund-Graf-Hütte zur Niederelbe Hütte (circa 6 Stunden) mit Übernachtung.
3. Tag: Niederelbe Hütte - Sessladjoch - St. Anton am Arlberg (7 Stunden) Die Tour ist eine Teilstrecke der Verwallrunde extern.
1. Tag: St. Anton am Arlberg - Leutkircher Hütte - Kaiserjochhaus (circa 6 Stunden) mit Übernachtung. (Strecke ansehen) extern
2. Tag: Abstieg vom Kaiserjochhaus - Nessler Alm - Putzenalpe - St. Anton am Arlberg.