
Klettern
In luftigen Höhen
Nerven wie die Drahtseile, Mut, Ausdauer, Kraft und Können – das benötigen die Bergfexe auf den Klettersteigen rund um St. Anton am Arlberg. Die Region ist umgeben von Almen und saftigen Wiesen, aber auch eingebettet in eine schroffe Bergwelt, die Kletterer aus der ganzen Welt jedes Jahr zwischen Juni und Oktober in den Tiroler Ort lockt. Dank der multifunktionalen Sporthalle arl.rock extern kann das Klettererlebnis auch Indoor genossen werden.
Arlberger Klettersteig
Der rund drei Kilometer lange und bis auf knapp 2500 Metern Höhe gelegene Arlberger Klettersteig extern zählt zu den schönsten, aber auch schwierigsten Touren der Alpen. In schwindelerregender Höhe wagen sich die Kletterer entlang an steilen Wänden und über schlanke Felsvorsprünge, kraxeln fast senkrechte Wände hinauf und überqueren zerklüftete Kämme. Hier ist nicht nur Schwindelfreiheit gefragt, sondern auch eine komplette Klettersteigausrüstung inklusive Helm ist nötig.
Mit der Galzigbahn und der Valluga I gelangen Kletterbegeisterte zum Vallugagrat und von hier den Schildern zum Klettersteig folgend zum Einstieg in das schwindelerregende Abenteuer. Alternativ kann der Einstieg auch von der Bergstation der Sesselbahn Kapall erfolgen. Das luftige Auf und Ab führt über die Knoppenjochspitze, die Lisunspitze, die Haizähne und die Weißschrofenspitze. Je nach Witterung und Kondition sind für die Strecke vier bis sechs Stunden einzuplanen. Um den Weg am Fels gut gesichert zu meistern, helfen ein 2000 Meter langes Stahlseil, 1050 Seilklemmen und 500 Haken.
Das hochalpine Erlebnis wird mit grandiosen Ausblicken belohnt. Das atemberaubende Panorama reicht von den Lechtaler und Allgäuer Alpen im Norden über die Stubaier und Ötztaler Alpen bis hin zur Verwallgruppe und zur Silvretta.
Für weniger erfahrene Alpinisten empfiehlt es sich, den Steig mit einem ortskundigen Bergführer zu gehen.
Schnanner Klamm und Klettergarten
Imposant erhebt sich im Norden der Ortschaft Schnann die wild-romantische Schnanner Klamm - ein Naturjuwel, das in den letzten Jahren mit viel Liebe und Einsatz wieder für Wanderer zugänglich gemacht wurde. Die markanten Gesteinswände, der rauschende Wildbach und die Wasserfälle machen die Klamm für Wanderer und Kletterer zu einem besonderen Naturerlebnis.
Der Klettergarten der Schnanner Klamm bietet insgesamt 36 Routen. Eigenes Sicherungsmaterial ist nicht notwendig, da alle Routen vollständig abgesichert sind. Details finden Sie auch unter climbers-paradise.com extern.
Anzahl der Routen: 36
Routenlängen: 5 bis 8 Meter
Seillängen Schwierigkeitsgrad: 4 - 9
7 Klettergärten in der Nähe der Darmstädter Hütte mit 58 Routen
Die Region St. Anton am Arlberg hat noch mehr für Gipfelstürmer zu bieten: So ist ein solide abgesichertes Gneis-Klettergebiet in der jüngeren Vergangenheit rund um die Darmstädter Hütte und der mächtigen Kuchenspitze (3148 Meter) entstanden. Sieben Klettergärten mit insgesamt 58 Routen befinden sich in unmittelbarer Nähe der DAV-Hütte. Auf der Homepage der Darmstädter Hütte extern können Sie detaillierte Informationen über die Klettergärten und die Routen einsehen.

Östliche Faselfadspitze 2.947 m - Südwand
Route Cowboy meets Küken 8SL 5-
Empfehlenswerte Genusskletterei an meist kompaktem Urgestein. Logische Linienführung entlang der Markanten Kante mit herrlichem Ausblick.