
Sicherheit
Sicher unterwegs
Für den unbeschwerten Pistenspaß spielt die Sicherheit eine wichtige Rolle. Nur so kann der Winterurlaub unfallfrei genossen werden. Die wichtigsten Informationen und Notfall-Hotlines finden Sie hier zusammengefasst.
Notruf - Unfallmeldungen
Skiunfälle können unter der Telefonnummer +43 5446 2352 223 gemeldet werden. Nach 17.00 Uhr kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Nummer: +43 5446 2237.
Lawinensituation
Um sich über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation zu informieren, bietet sich der Lawinenlagebericht von Lawine.at an. Darüber hinaus erstellt auch Feratel einen Bericht zur Lawinensituation (St. Anton am Arlberg).
Arlberg Safety Card
Mit der Arlberg Safety Card (ASC) haben Sie nach Maßgabe der die ASC regelnden Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anspruch auf Ersatz der Bergekosten (subsidiäre Haftung) nach einem Ski-Unfall in dem von Ski Arlberg organisierten Skiraum. Die ASC ist an den Skipasskassen von Ski Arlberg erhältlich. Die Leistungen aus der ASC stehen nur dem Erwerber zu und sind nicht übertragbar. Die ASC ist im Anlassfall den Einsatzkräften am Unfallort unaufgefordert vorzuweisen.
Preise
15 € bis zu 8 Tagen
25 € ab 9 Tagen bis inkl. Saisonkarte
Vertragspartner des Erwerbers einer Arlberg Safety Card und verpflichtet zur Erbringung der Leistungen aus der Arlberg Safety Card, ist die Wucher Helicopter GmbH. Verlängerung oder Umtausch ist nicht möglich!
NOTFALL App: SOS EU ALP
Die Notfall App SOS EU ALP (Leitstelle Tirol GmbH) wurde speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt. Seit September 2019 ist sie auch in Südtirol und Bayern anwendbar. Sie ermöglicht es den eigenen Standort (per GPS-Koordinaten) an die Leitstelle Tirol GmbH zu übermitteln. Dazu muss nur der Notfall-Button betätigt werden. Dies erfolgt mit Hilfe des im Smartphone integrierten GPS-Modul. So kann der Einsatzort schneller und genauer festgestellt werden. Die Bergrettung Tirol kann damit zeitsparender und zielgenauer zum Verunfallten gelotst werden und diesen schneller bergen. Gleichzeitig wird eine Telefonverbindung hergestellt. Diese ermöglicht das Abklären der Notfallsituation und das Unterstützen des Betroffenen bei der Bewältigung der Akutsituation. In Folge werden durch die Leitstelle Tirol GmbH die benötigten Rettungskräfte alarmiert und disponiert. Die SOS EU ALP App (Leitstelle Tirol GmbH) ist auch mit einer Testfunktion ausgestattet. So kann das Funktionieren der Datenübertragung und der Telefonverbindung getestet werden, ohne einen Fehlalarm auszulösen.
Die wichtigsten Funktionen im Notfall umfassen:
- Automatische Übermittlung der Personen- und Standortdaten (GPS-Koordinaten) an die Leitstelle Tirol GmbH per Internet oder SMS
- Herstellen einer Telefonverbindung zur Leitstelle Tirol GmbH

Die "SOS-EU-Alp App" kann kostenlos auf Android- oder Apple-Smartphones heruntergeladen werden:
Telefonische Gesundheitsberatung
In Tirol ist die telefonische Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450 erreichbar. Die Beratung in der Leitstelle Tirol erfolgt durch speziell geschultes diplomiertes Gesundheitspersonal. Wenn bei einem gesundheitlichen Problem nicht weitergeholfen werden kann, verweist das Personal an die nächstgelegene geöffnete Arztpraxis oder Ambulanz. Durch die Verortung in der Leitstelle Tirol kann im Notfall auch sofort die Rettungskette aktiviert werden. Die telefonische Gesundheitsberatung ist 24 Stunden täglich und sieben Tage die Woche erreichbar.