
E-Bike und Mountainbike
(E-)Bike-Erlebnisse rund um St. Anton am Arlberg
St. Anton am Arlberg ist ein beliebtes Gebiet für Biker aller Art. Die Wege des gut ausgeschilderten und markierten Streckennetzes umfassen insgesamt 220 Kilometer. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, gemütliche Wege zum Einfahren, leichte Steigungen und anspruchsvolle Touren extern. Belohnt wird die Anstrengung aber immer wieder mit dem Blick auf einige der schönsten Hochtäler der Region. Zahlreiche Hütten und Almen laden außerdem zur Rast.
Etwas leichter lassen sich die Ziele mit elektrischer Unterstützung erreichen. Wer einmal auf einem E-Bike gefahren ist, wird nie wieder etwas anderes machen wollen. Mit der Sommer-Karte können Gäste das neue Fahrerlebnis testen. Darüber hinaus bieten erfahrene Guides täglich verschiedene Touren an, diese können mit der Sommer-Karte zu günstigeren Preisen gebucht werden. Anmeldung laut Wochenprogramm.
In der Region St. Anton am Arlberg bieten sich zahlreiche (E-)Mountainbike-Touren an. Viele Wege beginnen beim Arlberg WellCom extern und sind einheitlich beschildert. Die Mountainbike-Routen der Region St. Anton am Arlberg finden Sie auf unserer Interaktiven Karte extern.
Um sich steile Anstiege auf den Berg zu sparen, bieten die Arlberger Bergbahnen ein eigenes Bike-Ticket an. In der Rendl- und Galzigbahn können die Räder im gereinigten Zustand in der Gondel mitgenommen werden. Bike-Waschplätze stehen an den Talstationen zu Verfügung. Für die Inhaber einer gültigen Sommer- oder Premium Sommer-Karte ist der Bike-Transport kostenlos.
Der anspruchsvolle Shared-Trail für Mountainbiker namens Galzigtrail führt über den Osthang nach St. Anton am Arlberg und bietet wunderbare Ausblicke auf das Stanzertal und die umliegende Bergwelt. Gefahren wird auf Schotter, Waldwegen und Asphalt. Der Trail endet beim Museum St. Anton und es ist möglich zu Beginn mit der Galzigbahn das Rad zu transportieren.
Besonders reizvoll ist die 2019 ausgebaute Route auf die Heilbronner Hütte. Dabei gilt es 20 Kilometer und 1.600 Höhenmeter auf Asphalt- oder Schotterwegen zu überwinden. Darüber hinaus kann die Route mit Touren ins Paznauntal, Stanzertal oder Montafon kombiniert werden. Für diese schwierigere und schöne Bike-Tour empfiehlt sich die Nutzung eines E-Bikes.
Eine besonders schöne Route führt Biker entlang der Rosanna von St. Anton am Arlberg bis nach Schnann. Der Stanzertalradweg ist durchgehend asphaltiert und damit auch besonders gut für Familien mit kleineren Kindern geeignet. In den nächsten Jahren wird der Radweg noch weiter ausgebaut. Nach Abschluss des Projekts wird der Radweg bis Wiesberg führen, wo er auf den Paznauner Radweg trifft.

E-Bike Ladestationen
In der Region St. Anton am Arlberg stehen begeisterten E-Bike-Fahrern bereits fünf Ladestationen zur Verfügung.
Die Standorte sind:
- Bergstation Rendl
- Tourismusverband St. Anton am Arlberg
- Pettneu, Wellnesspark
- Flirsch, beim Hotel Basur
- Strengen, beim Hotel Post
- Konstanzer Hütte
- Heilbronner Hütte
- Darmstädter Hütte
Pro Station können jeweils vier Räder gleichzeitig angeschlossen werden. Für die unterschiedlichen Anschlüsse stehen elf verschiedene Kabel bereit. Es handelt sich dabei um Schnellladestationen. Das bedeutet, leere Akkus werden in 20 Minuten auf 80 Prozent geladen.
H2o ebike-akademie
Die "local Guides" der H2o ebike-akademie extern führen ihre Gruppen zu den geheimsten und schönsten Plätzen des Tiroler Oberlands und begeistern in vielen verschiedenen Schwierigkeitsgraden!
Die Guides der H2o ebike-akademie vermitteln Teilnehmern wichtige Grundkenntnisse: Das sichere Verhalten in besonderen Fahrsituationen, das richtige Bremsen und effektives Schalten. Egal ob für Anfänger oder Fortgeschrittene, zur Akademie gehören Fahrsicherheitstrainings, Betriebsausflüge, Schülerausflüge, Incentives, Personal E-Bike-Training, und mehr.
