
Valluga-Aussichtsplattform
in St. Anton am Arlberg
Hoch oben auf 2.811 Metern auf der kreisrunden Plattform der Valluga ein atemberaubendes 360-Grad-Bergpanorma genießen — erste Reihe fußfrei.
Die Erfindung von Lift und Seilbahn hat viele Gipfel auch für Nicht-Bergsteiger zugänglich gemacht. Mit dem Bau der legendären Vallugabahn II 1955 und der dazugehörigen Aussichtsplattform eröffnete sich für die Besucher der Region St. Anton am Arlberg eine neue Welt, die mächtigen Gipfel der Alpen zu erkunden. Seitdem hat sich optisch fast nichts verändert. Doch der Mythos und die Legenden rund um die Bahn und die Plattform sind bis heute gewachsen.
Die Auffahrt zur Aussichtsplattform auf die Valluga beginnt mit der Galzigbahn – und lenkt kurzzeitig vom eigentlichen Ziel ab. Die 2006 in St. Anton am Arlberg in Betrieb genommene Bahn fasziniert mit einer sehr seltenen Technik: dem Funitel System. Dabei sind die Kabinen auf zwei parallellaufenden Tragseilen gekoppelt. Noch mehr beeindrucken aber die vier Riesenräder, die die Kabine etwa acht Meter weit absenken, damit man bequem und ebenerdig einsteigen kann. Danach wird die Kabine wieder angehoben, beschleunigt und auf die Seile geklemmt. Am Galzig angekommen wartet die Vallugabahn I darauf, das Steißbach-Tal mit nur zwei Liftstützen zu überqueren und weitere Einblicke in die alpine Umgebung zu ermöglichen. So faszinierend diese aufwendigen Techniken auch sind, das eigentliche Ziel, die Aussichtsplattform, wartet schon.
Mit einfacherer Technik, aber dafür eine Legende: Die Vallugabahn II mit ihren zwei winzigen, blauen Kabinen befördert Besucher in nur zwei Minuten auf die 161 Meter höher gelegene Bergstation mit ihrer markanten Radaranlage. An der Aussichtsplattform angelangt befindet man sich exakt auf der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol. Egal in welche Richtung man blickt, man wird immer mit einem atemberaubenden Blick auf die Lechthaler und Allgäuer Alpen, die Verwallgruppe, die Ötztaler Alpen und sogar bis ins schweizerische Graubünden belohnt.
Zusätzlich gibt es zwei Varianten Abfahrten von der Vallugaspitze: Valluga Nord und Valluga West. Nur mit einem registrierten Guide, der für seine Gäste unterschreibt, darf man mit Ski oder Snowboard die Valluga II nutzen. Für alle anderen ist oben auf der Bergstation der Vallugabahn I Schluss, diese können nur ohne Winterportausrüstung zur Aussichtsplattform auf die Vallugaspitze fahren.
HINWEIS
Aufgrund der Wetter- und Schneeverhältnisse können die Vallugabahn I und Vallugabahn II an manchen Tagen nicht betrieben werden.